Entdecke 13 subtile Anzeichen dafür, dass deine Katze gesundheitliche Probleme hat

Entdecke 13 subtile Anzeichen dafür, dass deine Katze gesundheitliche Probleme hat (Foto: Tim King/Unsplash)
Entdecke 13 subtile Anzeichen dafür, dass deine Katze gesundheitliche Probleme hat (Foto: Tim King/Unsplash)

Eines der bekanntesten Merkmale von Katzen ist ihre Fähigkeit, Schmerzen zu verbergen. Daher kann es für Besitzer schwierig sein zu erkennen, ob ihre Katze krank ist.

“Da Katzen Mesoprädatoren sind – also sowohl Jäger als auch Beute –, haben sie eine bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, Krankheitssymptome zu verbergen, um nicht als Beute erkannt zu werden”, erklärte Dr. Tracey Deiss, Tierärztin bei Zoetis, gegenüber dem HuffPost.

Das Problem ist, dass die Krankheit oft erst dann auffällt, wenn sie bereits fortgeschritten ist, was die Behandlung erschweren kann.

Deshalb haben Experten einige der subtilen Anzeichen aufgelistet, mit denen Katzen zeigen, dass sie sich unwohl fühlen. Hier sind sie:

1. Weniger aktiv

“Gesunde Katzen schlafen zwar 90 % des Tages, aber wenn sie wach sind, sind sie normalerweise aktiv – sie spielen mit Spielzeug, springen auf ihren Lieblingsplatz oder [rennen herum]”, sagte Dr. Ann Hohenhaus, leitende Tierärztin am Schwarzman Animal Medical Center, dem HuffPost.

Wenn deine sonst aktive Katze plötzlich extrem schläfrig wirkt, ist es Zeit, den Tierarzt aufzusuchen.

2. Versteckt sich häufiger

Ein weiteres instinktives Verhalten, das von ihren wilden Vorfahren stammt: Katzen, die krank sind oder Schmerzen haben, verstecken sich oft mehr als sonst.

“Sich zu verstecken ist ein Abwehrmechanismus. Kranke Katzen verstecken sich, weil sie sich nicht stark genug fühlen, um vor Gefahren zu fliehen”, erklärte Hohenhaus.

Man sollte jedoch bedenken, dass auch gesunde Katzen sich gerne an kleinen, gemütlichen Orten verstecken. Daher ist es wichtig, das gesamte Verhalten der Katze zu beobachten, um Veränderungen zu erkennen.

3. Übermäßige Fellpflege

Sich selbst zu lecken ist für Katzen beruhigend, aber manche kranke Katzen putzen sich übermäßig, um Stress abzubauen.

“[Das] kann zu Alopezie, also Haarausfall, führen”, sagte Dr. Krista Williams, Tierärztin bei VCA Animal Hospitals, im Gespräch mit dem HuffPost.

“Wenn du bemerkst, dass deiner Katze Fell fehlt, überprüfe sie auf mögliche Hauterkrankungen. Wenn keine Hautprobleme vorliegen, könnte es sich um eine zwanghafte Störung handeln.”

Neben dem Tierarztbesuch empfahl sie auch bereichernde Aktivitäten zur Ablenkung, falls das Verhalten durch mentale Unterstimulation ausgelöst wird. Auch Katzenminze kann helfen, Ängste zu lindern.

4. Leckt ständig an einer Pfote

“Katzen lecken ihre Pfoten nicht so häufig wie Hunde. Wenn sie das übermäßig tun, könnte eine eingewachsene Kralle der Grund sein”, sagte Hohenhaus.

“Wenn Katzen keine stabile Kratzmöglichkeit haben oder wenn ihre Krallen seltsam wachsen, kann eine Kralle sich im Kreis zurück in das Pfotenpolster bohren.”

5. Verminderter Appetit

Katzen sind oft sehr futtermotiviert, daher ist es ein Warnsignal, wenn sie plötzlich nicht mehr fressen. Abgesehen von einer möglichen Krankheit kann das Hungern an sich schon gefährlich werden.

“Katzen sind besonders anfällig für hepatische Lipidose – eine potenziell tödliche Lebererkrankung – wenn sie mehrere Tage nichts fressen”, warnte Deiss.

“Diese Krankheit entsteht, wenn der Körper beginnt, Fett zur Energiegewinnung in die Leber zu schicken. Die Leber kann das Fett nicht richtig verarbeiten, was zu einer Ansammlung und Funktionsstörung führt.”

6. Kein Urinabsatz

“Katzen sollten regelmäßig urinieren. Wenn sich länger als 24 Stunden kein Urin im Katzenklo befindet, kann das ein Hinweis auf eine Blockade sein”, sagte Dr. Katie Krebs, Assistenzprofessorin für klinische Primärversorgung an der Tierärztlichen Fakultät der University of Pennsylvania, dem HuffPost.

“Ohne schnelle Behandlung kann das lebensgefährlich werden”, fügte sie hinzu. Obwohl auch Weibchen betroffen sein können, sind männliche Katzen besonders gefährdet für Harnröhrenverstopfungen, die sofort tierärztlich behandelt werden müssen.

7. Plötzliche Aggressivität

“Wenn eine Katze plötzlich aggressiv wird, sollte das nicht [ignoriert] werden, denn sie zeigt damit, dass etwas nicht stimmt”, warnte Dr. Rebecca MacMillan, Tierärztin bei TrustedHousesitters, gegenüber dem HuffPost.

“Aus meiner Erfahrung heraus fauchen oder greifen Katzen an, wenn sie Schmerzen haben oder sich unwohl fühlen. Aber auch Stress oder Angst können zu Verhaltensänderungen führen.”

8. Verrichtet das Geschäft außerhalb der Katzentoilette

Wenn eine Katze plötzlich außerhalb des Katzenklos uriniert oder kotet – drinnen oder draußen –, ist das ein Warnsignal. Da Katzen uns ihre Schmerzen nicht direkt mitteilen können, zeigen sie sie manchmal auf diese Weise.

Mögliche Ursachen sind Blasensteine, bakterielle Infektionen, Harnwegserkrankungen oder Nierenprobleme.

9. Mundgeruch

“Katzen leiden häufig an Zahnproblemen, die jedoch oft unbemerkt bleiben, da sie Schmerzen gut verbergen”, sagte Dr. Danielle Bernal, Tierärztin bei Wellness Pet Food, dem HuffPost.

“Sie lecken Menschen seltener als Hunde, wodurch Mundgeruch nicht so leicht auffällt, obwohl er auf Zahnprobleme hinweisen kann”, fügte sie hinzu. Sie riet Katzenhaltern, auf subtile Verhaltensänderungen zu achten, die auf Zahnprobleme hindeuten könnten.

Dazu gehören übermäßiges Sabbern, Kratzen am Maul, Kopfschütteln, verändertes Fressverhalten, nachlassende Fellpflege, Rückzug oder Reizbarkeit.

“Bakterien können sich auf Nieren, Herz und Leber ausbreiten. Eine gute Zahngesundheit ist entscheidend, damit Katzen ihre nötige Nahrung schmerzfrei aufnehmen können.”

10. Veränderungen im Katzenklo

Hohenhaus empfahl klumpende Streu, da sie es Katzenbesitzern erleichtert, Veränderungen in Größe und Häufigkeit der Urinklumpen zu erkennen. Wenn deine Katze plötzlich mehr uriniert, kann das ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion sein.

“Auch größere Klumpen sollten nicht ignoriert werden. Sie deuten auf erhöhte Urinproduktion hin. Katzen urinieren mehr, wenn sie Diabetes, Hyperthyreose oder chronische Nierenerkrankungen haben”, erklärte sie.

Wenn ein ansonsten gesunder Stubentiger plötzlich keine oder kaum Klumpen hinterlässt, rät Hohenhaus, zu prüfen, ob er außerhalb der Toilette uriniert und was das Verhalten ausgelöst haben könnte.

11. Husten bei Katzen

Während Husten bei Hunden nicht immer ein Grund zur Sorge ist, sieht das bei Katzen anders aus. “Es gibt nur wenige Ursachen für Husten bei Katzen, und die meisten erfordern medizinische Behandlung”, warnte Krebs.

Asthma, Atemwegsinfektionen, Allergien, Herzwürmer, eingeatmete Fremdkörper und Krebs gehören zu den möglichen Ursachen für Katzenhusten.

12. Blasse Schleimhäute

“Das ist bei Katzen schwerer zu erkennen, besonders wenn sie sich nicht gerne ins Maul schauen lassen. Aber wenn das Zahnfleisch blasser als gewöhnlich ist, würde ich das nicht ignorieren”, sagte Krebs.

“Das kann ein Hinweis auf Blutverlust oder schlechte Durchblutung sein. In Kombination mit Trägheit oder anderen Symptomen ist es ein medizinischer Notfall.” Sie riet Besitzern, sich mit der normalen Farbe des Zahnfleisches ihrer Katze vertraut zu machen, um Veränderungen besser erkennen zu können.

13. Trinkt mehr Wasser als gewöhnlich

“Katzen trinken normalerweise nicht viel, also solltest du es nicht ignorieren, wenn der Wassernapf regelmäßig leer ist”, warnte MacMillan.

“Eine Katze, die deutlich mehr trinkt als sonst, könnte ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem haben”, fügte sie hinzu. Diabetes, Nierenerkrankungen und Schilddrüsenüberfunktion sind mögliche Ursachen für erhöhten Durst.

Foto und Video: Unsplash. Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von der Redaktion überprüft.

Back to top